Skulpturenmuseum Marl – Kunst erleben mitten im Revier 🎨🏛️

Das Skulpturenmuseum Marl ist mehr als nur ein Ausflugsziel – es ist ein Ort, an dem Kunst, Stadtgeschichte und Zukunftsvisionen aufeinandertreffen. Es ist ein Haus, das sich im Wandel befindet, aber nie den Bezug zu seiner Stadt verliert. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Skulpturenmuseum Marl wissen musst: von seiner bewegten Entstehungsgeschichte über die eindrucksvolle Sammlung bis hin zu den spannenden Plänen für den neuen Standort Marschall 66. Dabei bekommst du nicht nur harte Fakten, sondern auch persönliche Tipps, Hintergrundwissen und echte Argumente, warum du Marl spätestens jetzt auf deine Kunstkarte setzen solltest.

📌 Das Wichtigste im Überblick

🏷️ Themaℹ️ Info
📍 OrtGeorg-Herwegh-Str. 63–67, 45772 Marl
🕒 ÖffnungszeitenDi–Fr: 11–17 Uhr, Sa–So: 11–18 Uhr
🎟️ EintrittKostenlos!
🧭 BesonderheitÜber 100 Skulpturen im Stadtraum verteilt
🔜 ZukunftNeuer Standort: Marschall 66 (ab Ende 2026)
🌐 Websiteskulpturenmuseum-glaskasten-marl.de

🏛️ Skulpturenmuseum Marl: Geschichte & Entwicklung

Das Skulpturenmuseum Marl blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück. Schon in den 1950er Jahren setzte die Stadt auf moderne Architektur und Kunst im öffentlichen Raum. Mit dem Bau des Rathauses und der Idee, Kunstwerke direkt in den Alltag der Menschen zu integrieren, wurde der Grundstein für das heutige Museum gelegt.

1982 wurde das Skulpturenmuseum Marl offiziell eröffnet – unter dem Rathaus im sogenannten Glaskasten Marl. Dieser gläserne Ausstellungsraum stand sinnbildlich für das transparente Konzept des Hauses: Kunst sollte sichtbar und zugänglich sein. Heute setzt das Museum diese Idee an einem neuen Übergangsstandort fort.

🗿 Die Sammlung – Kunst zum Anfassen (fast!)

Im Skulpturenmuseum Marl begegnet man sowohl der Klassischen Moderne als auch zeitgenössischer Kunst. Werke von Auguste Rodin, Max Ernst oder Alberto Giacometti sind ebenso vertreten wie Arbeiten von James Turrell, Isa Melsheimer oder Wolf Vostell.

Besonders spannend ist auch der Fokus auf Klang- und Videokunst. Diese Mischung macht das Museum zu einem Ort, der nicht nur Kunst zeigt, sondern sie erlebbar macht – direkt im Herzen von Marl.

🌍 Kunst mitten in Marl – Skulpturen im Stadtraum

Das Skulpturenmuseum Marl hört nicht an den Museumstüren auf. Über 100 Skulpturen sind im gesamten Stadtgebiet verteilt. Ein Spaziergang durch Marl wird so schnell zur künstlerischen Entdeckungsreise – ob am City-See, rund ums Rathaus oder im Friedenspark.

Ein besonderes Highlight sind die sonntäglichen Führungen, die kostenfrei angeboten werden. Alternativ kannst du mit dem Audiowalk und Smartphone einfach selbst losziehen und Marl als Freiluftgalerie entdecken.

📽️ Medienkunst & Preise – Marl denkt weiter

Ein Alleinstellungsmerkmal des Skulpturenmuseum Marl ist die intensive Auseinandersetzung mit Medienkunst. Seit 1984 verleiht das Haus den Marler Videokunst-Preis, ergänzt durch den Deutschen Klangkunst-Preis seit 2002. Gemeinsam sind diese Auszeichnungen mit 20.000 Euro dotiert und haben sich in der Kunstszene fest etabliert.

Aktuell pausieren die Wettbewerbe, doch mit dem Umzug in das neue Kulturzentrum Marschall 66 sollen sie wiederbelebt werden.

🏗️ Marschall 66 – Das Zukunftsprojekt

Mit dem Marschall 66 entsteht ein neues kulturelles Herzstück in Marl. Die ehemalige Hauptschule an der Kampstraße wird bis Ende 2026 zum modernen Kulturzentrum umgebaut. Neben dem Skulpturenmuseum Marl ziehen hier auch die Stadtbibliothek, die Musikschule, die Volkshochschule sowie ein öffentliches Café ein.

Ein multifunktionaler Veranstaltungssaal rundet das Konzept ab. Gefördert wird das Projekt mit über 10 Millionen Euro – ein klares Zeichen für die kulturelle Zukunft Marls.

Mehr dazu hier.

🗓️ Besuch planen – ganz unkompliziert

Aktuell befindet sich das Skulpturenmuseum Marl im Übergangsquartier an der Georg-Herwegh-Straße in Marl-Hüls. Der Eintritt ist kostenlos, und es gibt regelmäßige öffentliche Führungen:

Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Freitag: 11–17 Uhr
  • Samstag, Sonntag & Feiertage: 11–18 Uhr
  • Montags geschlossen

Führungen:

  • Sonntag 11:30 Uhr: Kunst in der Stadtmitte (Treffpunkt: Non Violence, Creiler Platz)
  • Sonntag 15:30 Uhr: Kunst in Hüls (Treffpunkt: Übergangsquartier)

Infos und Anmeldung unter:
📞 +49 (0) 2365 – 99 22 57
✉️ fuehrungen@marl.de

💬 Fazit: Warum du das Skulpturenmuseum Marl besuchen solltest

Das Skulpturenmuseum Marl ist viel mehr als ein Museum – es ist ein Erlebnisort für alle, die Kunst in ihrer ganzen Vielfalt sehen und fühlen wollen. Ob bei einem Spaziergang durch die Stadt, einer Videoinstallation oder in der geplanten Kulturwelt Marschall 66: Marl zeigt, wie lebendig Kunst sein kann.

Und das Beste? Der Eintritt ist frei – aber das Erlebnis unbezahlbar.

Marl erleben. Kunst entdecken. Und das Skulpturenmuseum Marl mit eigenen Augen sehen.

Schreibe einen Kommentar