Herzlich willkommen! Heute nehmen wir dich mit nach Marl – denn hier entsteht ein echtes Zukunftsprojekt: der Thalia Omni-Channel-Hub. Was genau hinter dem gigantischen Logistikzentrum steckt, warum es ein Leuchtturm für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Jobschaffung ist – das erfährst du in diesem Beitrag. Natürlich sachlich, verständlich und ganz regional.
Der Standort Marl steht exemplarisch für den Wandel im Ruhrgebiet: Wo einst Kohle gefördert wurde, entstehen heute innovative Zukunftsbranchen. Der neue Logistik-Hub von Thalia ist ein konkretes Beispiel dafür, wie Strukturwandel durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Arbeitsmodelle greifbar wird.
📌 Das Wichtigste in Kürze
Merkmal | Details |
---|---|
Standort | gate.ruhr in Marl |
Fläche & Budget | ca. 56.000 m² auf zwei Hallen mit Bürobereich, Investition: ca. 100 Mio € |
Arbeitsplätze | Bis zu 1.000 Vollzeitstellen und Ausbildungsplätze |
Baufortschritt | Richtfest im Juni 2025 – Rohbau abgeschlossen; Inbetriebnahme Anfang 2026 geplant |
Nachhaltigkeit | DGNB-Gold & KfW-Effizienzhaus-40, PV-Dach, E-Ladepunkte, Biodiversität |
📋 Inhaltsverzeichnis
- Ein Meilenstein für Region und Buchhandel
- Zahlen & Fakten im Detail
- 3.1 Fläche, Budget & Zeitplan
- 3.2 Technologie im Fokus
- 3.3 Nachhaltiges Konzept
- Digitales Rückgrat: Fulfillmenttools & mehr
- Jobs und Chancen für Marl
- Baufortschritt & nächster Schritt
- Einzigartig – was den Hub besonders macht
- FAQ: Antworten zum Thalia Omni-Channel-Hub
- Fazit & Nutzen für die Region
2. Ein Meilenstein für Region und Buchhandel
Der Start des Thalia Omni-Channel-Hubs markiert einen bedeutenden Schritt für das Unternehmen und die Stadt Marl gleichermaßen. Mit dem Spatenstich im Dezember 2024 und dem zügigen Bauverlauf zeigt sich, wie entschlossen Thalia das Projekt vorantreibt. Die Einbindung der Stadtverwaltung, regionaler Partner wie ECE und Goldbeck sowie ein klarer Zeitplan sprechen für eine enge und professionelle Zusammenarbeit.
Im Dezember 2024 fiel der erste Spatenstich, und am 24. Juni 2025 feierten Thalia, die Stadt Marl, ECE und Goldbeck gemeinsam Richtfest – nur sechs Monate später! Das betont nicht nur die Effizienz der Zusammenarbeit, sondern auch Thalias Bekenntnis zur Region. Bürgermeister Werner Arndt:
„…ein weiterer bedeutender Meilenstein für den Wirtschaftsstandort Marl…“
3. Zahlen & Fakten im Detail
Der neue Thalia Omni-Channel-Hub beeindruckt nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch die dahinterstehende technische und strategische Planung. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Kennzahlen und technologischen Besonderheiten, die das Projekt auszeichnen.
3.1 Fläche, Budget & Zeitplan
- 56.000 m² Hallen- und Büroflächen
- 100 Mio. € Investition
- Rohbau fertig, Inbetriebnahme Anfang 2026 geplant
3.2 Technologie im Fokus
- Größtes AutoStore-System Deutschlands 💡
- ca. 280.000 Behälter, 530 Roboter
- Roboter arbeiten in 3D-Gitternetz, effizient & platzsparend
3.3 Nachhaltiges Konzept
- DGNB-Gold-Zertifizierung & KfW-Effizienzhaus-40
- PV-Dach, Wärmepumpen, E-Ladepunkte für Mitarbeitende
- Biodiversitätsmaßnahmen: Wildblumen, Nisthilfen
4. Digitales Rückgrat: Fulfillmenttools & mehr
Damit der Omni-Channel-Ansatz gelingt, braucht es mehr als Lagerfläche. Entscheidend ist die digitale Vernetzung aller Prozesse – von der Bestellung bis zur Lieferung. Genau hier setzt Thalia auf erprobte Technologiepartner und moderne Softwarelösungen, die reibungslose Abläufe garantieren.
Ein hochmoderner Thalia Omni-Channel-Hub braucht smarte Software:
- SAP EWM für Lagersteuerung
- Fulfillmenttools als cloudbasierte Schnittstelle
- Relex Forecasting für präzise Bestellplanung
Zusammen gewährleisten diese Systeme ein konsistentes Omnichannel-Erlebnis – vom Onlineshop bis zur Filiale.
5. Jobs und Chancen für Marl
Ein Projekt dieser Größenordnung bringt nicht nur Technik – es schafft auch Perspektiven für die Menschen in der Region. Mit bis zu 1.000 neuen Arbeitsplätzen und gezielten Ausbildungsangeboten ist der Thalia Omni-Channel-Hub ein bedeutender Impulsgeber für den lokalen Arbeitsmarkt.
Das Projekt schafft:
- Bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze (§ Logistik, IT, Verwaltung…)
- Ausbildungs- & Dualstudienplätze
6. Baufortschritt & nächster Schritt
Der Bau des Thalia Omni-Channel-Hub liegt im Zeitplan. Mit dem Richtfest im Juni 2025 wurde ein zentraler Meilenstein erreicht. Nun folgt die technische Ausstattung und Inbetriebnahmephase – alles mit Blick auf den geplanten Start Anfang 2026.
- Richtfest im Juni 2025 – Rohbau abgeschlossen
- Ziel: Schrittweise Betriebsaufnahme ab Anfang 2026
7. Einzigartig – was den Hub besonders macht
Nicht viele Logistikzentren vereinen Hightech, Klimaschutz und regionalwirtschaftliche Bedeutung so konsequent wie der Thalia Omni-Channel-Hub in Marl. Die Kombination aus intelligenter Steuerung, nachhaltigem Bau und einem Beitrag zum Strukturwandel im Ruhrgebiet macht das Projekt in mehrfacher Hinsicht zukunftsweisend.
- 💡 Technische Integration: AutoStore + SAP EWM + Fulfillmenttools
- 🌱 Nachhaltigkeitsfokus: Von Zertifizierung bis Biodiversität
- 🤝 Regionale Entwicklung: Signalwirkung für Strukturwandel
8. FAQ: Antwortenzum Thalia Omni-Channel-Hub
Wann startet der Betrieb?
Rohbau abgeschlossen im Juni 2025, Inbetriebnahme Anfang 2026 vorgesehen.
Ist das wirklich das größte AutoStore-System?
Ja – mit 280.000 Behältern und 530 Robotern gilt es als Deutschlands größte Installation.
Wie nachhaltig ist das Baukonzept?
DGNB-Gold, Effizienzhaus 40, PV, Wärmepumpen, E-Ladestationen, Biodiversität.
Wo erfahre ich mehr – auch zu Jobs?
Schau auf der Thalia-Karriereseite oder bei der Stadt Marl vorbei.
🔚 Fazit & Nutzen für die Region
Das Projekt ist weit mehr als eine Logistikhallen-Erweiterung – es ist ein Symbol für Innovation und nachhaltigen Strukturwandel. Für Mitarbeitende, Auszubildende und die ganze Region bringt es:
- Neue Jobs,
- Moderne Technologien,
- Starke Nachhaltigkeit,
- Ein Signal für Zukunftsfähigkeit.