Marl im nördlichen Ruhrgebiet ist ein idealer Startpunkt für kurze Familienausflüge: Seen, Heideflächen, Wälder, Industriekultur und Museen liegen meist nur 15–30 Autominuten entfernt (je nach Verkehr). In dieser Übersicht zu den Top 10 Ausflugszielen rund um Marl finden Sie geprüfte Highlights mit Hinweisen zu Anreise, Barrierefreiheit und saisonalen Besonderheiten.
📌 Das Wichtigste in Kürze
- Vielfalt in kurzer Distanz: Natur, Industriekultur, Freizeit & Museen um Marl
- Familiennutzen: kinderfreundliche Wege, Lern- und Spielangebote
- Erreichbarkeit der Ausflugsziele: viele Ziele 15–30 Min. per Auto (verkehrsabhängig)
- Saison-Highlights: Heideblüte (Aug./Sept.), Sommer am See, Herbst in der Haard
- Planung: Öffnungszeiten/Tickets & ÖPNV vorab prüfen (Saisonbetrieb möglich)
Inhaltsverzeichnis
- Naturidylle zwischen Haard, Heide und See
1.1 Halterner Stausee
1.2 Westruper Heide
1.3 Naturpark Hohe Mark & „Die Haard“ - Industriekultur zum Anfassen und Erleben
2.1 Halde Hoheward
2.2 LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
2.3 Gasometer Oberhausen - Familien-Ausflugsziele mit Erlebnisfaktor
3.1 ZOOM Erlebniswelt
3.2 Movie Park Germany
3.3 Ketteler Hof & Naturwildpark Granat - Kultur & Geschichte in Schloss und Museum
4.1 Schloss Lembeck
4.2 LWL-Römermuseum Haltern - Praktische Tipps für den perfekten Ausflugstag
- Fazit- Ausflugsziele rund um Marl
Naturidylle zwischen Haard, Heide und See
Halterner Stausee – ein Tag am Wasser
Wer morgens in Marl losfährt, sitzt oft noch vor dem zweiten Hörspiel am Ufer: Der 10-km-Uferweg am Halterner Stausee ist glatt genug für Buggy und Laufrad; im Sommer fährt das leise E-Fahrgastschiff „Möwe“ (Anleger u. a. Stadtmühlenbucht; dort ist ein Aufzug zum Anleger ausgewiesen). Für Entfernungs-/Zeitplanung nutzen viele Familien die Routenfunktion der Stadt- oder Betreiberseiten bzw. Karten-Apps. (Fahrgastschiff/Anleger & barrierebezogene Hinweise; städt. Info zur „Möwe“) Ausflugsschiff Möwe
Hinweis Distanz/Route: Marl-Mitte → Halterner See: typ. ~20 min per Pkw (verkehrsabhängig).
Wenn die „Möwe“ anlegt und die Kinder aufgeregt über die Gangway trippeln, ist der See-Tag offiziell eröffnet – die erste Runde führt oft nur bis zur nächsten Eiswaffel.
Westruper Heide – Farbenmeer im Spätsommer
Zur Heideblüte (Aug./Sept.) leuchtet das Schutzgebiet in sattem Violett; zu anderen Jahreszeiten sorgen Sandwege, Kiefern und offene Flächen für klare, ruhige Spaziergänge. Barrierefreie Route: Seit 2010 gibt es ab Hotel Seehof eine ausgewiesene, barrierearme Strecke; der Wanderparkplatz Westruper Heide ist nicht barrierefrei – empfohlen wird der Zugang am Seehof (amtliche Broschüre). Bitte Wegegebot und Leinenpflicht beachten. westruper-heide.de
Hinweis Distanz/Route: Marl-Mitte → Westruper Heide: typ. ~20 min per Pkw (verkehrsabhängig).
Kinder sammeln hier „Heide-Schätze“ – Tannenzapfen, Sandmuster, Fotos von Hummeln auf Erika. Der Rückweg ist oft länger, weil die Pause auf den Holzpollern zur kleinen Geschichte wird.
Naturpark Hohe Mark & „Die Haard“ – Waldabenteuer für alle Sinne
Die Haard ist der grüne Abenteuerspielplatz der Region. Der Hohe-Mark-Steig verbindet auf rund 140 km Wälder, Heide, Seen und Aussichtspunkte und ist als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert. Familien wählen kurze Rundschleifen nahe der Parkplätze – mit Naturspielplätzen als Zielmarke.
Hinweis Distanz/Route: Marl-Mitte → Haard (z. B. Dachsberg-Parkplatz): je nach Startpunkt ~15–25 min per Pkw.

2. Industriekultur zum Anfassen und Erleben
Halde Hoheward – von der Kohle zur Sternwarte
Oben markieren die Bögen des Horizontobservatoriums astronomische Linien – ein Freiluft-Aha-Erlebnis mit Weitblick. Am Fuß erklärt der Planetenweg unser Sonnensystem. Aktuell plant der Regionalverband Ruhr die Öffnung eines Halden-Tunnels als Rad-/Fußweg, relevant für die IGA 2027 (Internationale Gartenschau 2027).
Hinweis Distanz/Route: Marl-Mitte → Halde Hoheward/Zeche Ewald: ~20 min per Pkw.
Wer mit Kindern am Südhang die Serpentinen nimmt, erlebt den „Gipfel“ fast wie ein kleines Bergabenteuer – oben suchen alle zuerst die eigene Stadt am Horizont.
LWL-Museum Schiffshebewerk Henrichenburg
Das Hebewerk von 1899 überwinden zu lassen, war einst Hochtechnologie; heute zeigt das LWL-Industriemuseum auf dem Gelände Schleusen, Museumsschiffe und Technikgeschichte – anschaulich und kindertauglich. (Offizielle Museumsseite & Geschichtsseiten des LWL)
Hinweis Distanz/Route: Marl-Mitte → Henrichenburg (Waltrop): ~25 min per Pkw (verkehrsabhängig). ÖPNV-Anreise per App/Live-Daten planbar
Gasometer Oberhausen – „Planet Ozean“
Die Großausstellung „Planet Ozean“ ist bis 30. 11. 2025 verlängert. Die Dachplattform bietet Ruhrgebiets-Panorama; die Anreiseinfos/Karte liefert die offizielle Webseite des Betreibers.
Hinweis Distanz/Route: Marl-Mitte → Gasometer Oberhausen: ~35–45 min per Pkw (verkehrsabhängig).
Zwischen Projektionen von Quallen und Walen wird es auch mal ganz still – gut für eine kurze „Ozean-Atempause“, bevor es weiter zur Aussicht geht.
3. Familien- Ausflugsziele mit Erlebnisfaktor
ZOOM Erlebniswelt – einmal um die Welt an einem Tag
Auf >30 ha leben rund 900 Tiere in >100 Arten in den Themenwelten Alaska, Afrika, Asien – Wege und Blickachsen sind so gestaltet, dass fast keine Gitter stören. Für Familien praktisch: viele Schatten- und Spielzonen. ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen
Hinweis Distanz/Route: Marl-Mitte → ZOOM Gelsenkirchen: ~30–35 min per Pkw

Movie Park Germany – Kino zum Mitfahren
Attraktionen und Shows im Movie Park Germany sind saisonal organisiert; zu Herbst/Halloween ändern sich Zeiten deutlich – bitte Kalender/Tickets prüfen. Offizielle Anfahrtsinfos inkl. Buslinien (z. B. 267 ab Essen Hbf) stellt der Park bereit.
Hinweis Distanz/Route: Marl-Mitte → Movie Park: schnellste Pkw-Route ~19–25 min; ÖPNV-Variante je nach Verbindung ~45 min+.
Wer die erste Achterbahn geschafft hat, braucht oft eine „Kinopause“ – dann wirken die Stunt-Shows wie eine Belohnung für kleine Mutproben.
Ketteler Hof & Naturwildpark Granat – zwei Erlebnisse, ein Tag
Der Ketteler Hof ist ein Outdoor-Spielpark (ohne Fahrgeschäfte), der Naturwildpark Granat bietet frei laufendes Damwild und Gehege u. a. mit Kängurus.
ÖPNV-Hinweis: Linie 275 ab Haltern am See Bahnhof; der Wildpark rät bei ÖPNV-Anreise zu einem Fußweg ab Ketteler Hof (Wanderwege verfügbar). Eine gängige Wanderroute zwischen beiden Zielen liegt bei ≈3 km
Hinweis Distanz/Route: Marl-Mitte → Ketteler Hof/Granat: ~20–30 min per Pkw
Ein Beispiel aus der Praxis: Vormittags Wasserspiele und Rutschen im Park, danach Picknick – und am Nachmittag „leise“ Tierbegegnungen im Wildpark. Der Fußweg dazwischen ist für laufstarke Kinder ein eigenes Abenteuer.
4. Kultur & Geschichte in Schloss und Museum
Schloss Lembeck – Geschichte zum Anfassen
Historie: Das barocke Wasserschloss (Umbau 1670–1692) zählt zu den größeren Anlagen des Münsterlands und liegt im Naturpark Hohe Mark. Im Hauptgebäude befinden sich Schloss- und Heimatmuseum (eigene Öffnungszeiten/Anmeldung beachten).
Veranstaltungen/Insider: Regelmäßig finden Landpartie (z. B. 19.–22. Juni 2025) und FineArts statt; auf der Schloss-Website stehen Termine, Zeiten und Anreiseinfos. Familien kombinieren den Besuch gern mit einem Parkspaziergang (Rhododendronblüte späte Frühjahrswochen).
Hinweis Distanz/Route: Marl-Mitte → Schloss Lembeck: ~25–30 min per Pkw.
Wenn Kinder über die Brücken in den Hof laufen, ergibt sich oft die gleiche Frage: „Wohnt hier jemand wie im Märchen?“ – Das anschließende Museumszimmer mit Tapisserien liefert dann die historische Antwort.
LWL-Römermuseum Haltern
Am historischen Römerlager „Aliso“ zeigt das Museum Funde, Rekonstruktionen und Programme für Schul- und Familiengruppen. Für Routen/Entfernungen: städtische Tourismus-/Themenradrouten (z. B. Römer-Lippe-Route) liefern Planungshilfen. (Museums-/Tourismusquellen)
5. Praktische Tipps für den perfekten Ausflugstag
Beste Zeiten für die verscheidenen Ausflugsziele: Frühling (Wald), Sommer (Seen), Heideblüte im Spätsommer.
Barriere & Komfort: Für Westruper Heide gilt: Zugang Hotel Seehof (barrierearm), Wanderparkplatz nicht barrierefrei. Am Halterner See sind Anlegepunkte und Zugänge beim Betreiber dokumentiert.
ÖPNV & Parken: Ketteler Hof (Saisoncharakter bei einzelnen Haltestellen), Live-Daten/Apps helfen bei Umstiegen. Für überregionale Ziele (Gasometer/ZOOM/Movie Park) Anreiseinfos beim Betreiber prüfen.
Nachhaltig unterwegs: Wege in Schutzgebieten einhalten; Hunde anleinen; keine Fütterung von Wildtieren.
6. Fazit- Ausflugsziele rund um Marl
Die Top 10 Ausflugsziele rund um Marl zeigen, wie nah Natur, Kultur und Industriekulisse beieinanderliegen. Mit kurzen Wegen und verlässlichen Infos planen Familien entspannte Tage—vom See über die Heide bis zur großen Ausstellung. Blick nach vorn: Der geplante Halde-Hoheward-Tunnel zur IGA 2027 verbessert die Verbindungen, während der Hohe-Mark-Steig weiter als Qualitätsroute profiliert wird. Wer heute startet, hat morgen neue Optionen.